TEST-Seite
Liebe Sammlerfreundin, lieber Sammlerfreund, willkommen auf unser Webseite.
Suchen Sie Informationen, Gleichgesinnte, einen Erfahrungsaustausch zu R+V -Zetteln, Labeln oder benötigen Sie Hilfe bei einem Nachlaß?
Dann sind Sie hier richtig. Schauen Sie sich gerne auf den nächsten Seiten unserer Internetpräsentation um, Sie werden sehr viele Informationen finden.
Fragen zu unserem Sammelgebiet richten Sie bitte an Günther Krämer oder Bernhard Peltner. Ihre Kontaktdaten finden Sie auf der Seite Die ARGE .
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg. Ihr Jürgen Olschimke, 1. Vorsitzender der ARGE “R+V–Zettel” e.V.
Test zum Aufruf eines PDF-Dokumentes ARGE MB 178 Olympiade
Liebe Sammlerfreundin, lieber Sammlerfreund, willkommen auf unser Webseite. |
||||||||
Standard-Schriftart und Größe der | Webseite
Ist Ihr Interesse geweckt? Dann stöbern Sie weiter auf unserer Webseite oder starten mit der Typenbestimmung Ihrer Zettel mit Hilfe unsere Übersicht deutscher R- und V-Zettel.
Schriftart Arial; 14px
Ist Ihr Interesse geweckt? Dann stöbern Sie weiter auf unserer Webseite oder starten mit der Typenbestimmung Ihrer Zettel mit Hilfe unsere Übersicht deutscher R- und V-Zettel. Diese Schrifttype und -Größe ist auch per CSS in allen mit TablePress erstellten Tabellen gewählt.
Schriftart Arial; 17px
Ist Ihr Interesse geweckt? Dann stöbern Sie weiter auf unserer Webseite oder starten mit der Typenbestimmung Ihrer Zettel mit Hilfe unsere Übersicht deutscher R- und V-Zettel.
Vorgeschichte und Historische Entwicklung deutscher R- und V-Zettel von 1875 bis 1997
1870 | Vorläufer | Im Jahre 1870 begann in Elsaß-Lothringen der erste Versuch mit gedruckten R-Zetteln. Sie sollten den bis dahin verwendeten Zackenstempel A 86, links (schwarzer Abschlag) ablösen. | |
Da dieser Probelauf erfolgreich verlief, erfolgte 1875 die Einführung des R-Zettels Type 2100 im Deutschen Reich. Der Versuch geht auf Heinrich von Stephan, dem späteren Gründer des Weltpostvereins, zurück. | |||
1875 | Erste deutsche R-Zettel | Ab 1875 wurden im Deutschen Reich (einschließlich Bayern und Württemberg mit jeweils eigener Portohoheit) Einschreibnummernzettel eingeführt. Anfangs nur mit der Inschrift \“Eingeschrieben\“, die Registriernummer wurde handschriftlich ergänzt. | |
Type 2100 | Type 2312 | ||
1876 | Numerator eindedruckt | In Bayern wurde die Registriernummer bereits 1876 in schwarz gedruckt. | |
1875 | Ortsbezeichnung | Ebenfalls 1975 kam die gedruckte Ortsbezeichnung in schwarz hinzu, jedoch wurde diese auch noch lange Zeit und handschriftlich oder durch Gummistempel eingefügt. Die Registriernummer wurde wie die Inschrift \“Eingeschrieben\“ anfangs in rot gedruckt. | |
Type 2111 | Type 2391 | ||
Mangels einer Reichsdruckerei, die die Zettel für das gesamte Deutsche Reich in einheitlicher Form hätte drucken können, schlossen sich jeweils Oberpostdirektionen zu insgesamt 12 Gruppen zusammen, die für ihren Bereich die R-Zettel drucken ließen. Daher die übliche Bezeichnung \“Gruppendrucke\“ der R-Zettel ab 1875. Weitere Details zu dazu können Sie dem Leitfaden Gruppendrucke entnehmen. |
Historische Entwicklung deutscher R- und V-Zettel von 1875 bis 1997
Vorläufer | ||
Die erstmalige Verwendung von Einschreibzetteln anstelle von Stempeln wurde 1870 in Elsaß-Lothringen, damals Reichsland im Deutschen Reich, erprobt. Dieser erfolgreiche Probelauf geht auf Heinrich von Stephan, den späteren Gründer des Weltpostvereins, zurück. | ||
R-Zettel in Deutschland | ||
Type 2100 | Ab 1875 wurden im Deutschen Reich (einschließlich Bayern und Württemberg mit jeweils eigener Portohoheit) Einschreibnummernzettel eingeführt. Anfangs nur mit der Inschrift \“Eingeschrieben\“, die Registriernummer wurde handschriftlich ergänzt und ab 1876 in Bayern bereits in schwarz gedruckt). | Type 2312 |
Type 2111 | Ebenfalls 1875 kam die gedruckte Ortsbezeichnung in schwarz hinzu, jedoch wurde diese auch noch lange Zeit und handschriftlich oder durch Gummistempel eingefügt. Die Registriernummer wurde wie die Inschrift \“Eingeschrieben\“ anfangs in rot gedruckt. Mangels einer Reichsdruckerei, die die Zettel für das gesamte Deutsche Reich in einheitlicher Form hätte drucken können, schlossen sich jeweils Oberpostdirektionen zu insgesamt 12 Gruppen zusammen, die für ihren Bereich die R-Zettel drucken ließen. Daher die übliche Bezeichnung \“Gruppendrucke\“ der R-Zettel ab 1875. Weitere Details zu dazu können Sie dem Leitfaden Gruppendrucke entnehmen. | Type 2391 |
Type 2392 | Ab 1877 wurde die Registriernummer und schrittweise auch das voranstehende \“No / Nr\“ in schwarz gedruckt. Diese Umstellungen wurden jedoch bei den 12 \“OPD-Gruppendrucken\“ zu unterschiedlichen Zeitpunkten übernommen. Durch diese \“Gruppendrucke\“ kam es zu einer große Anzahl unterschiedlicher Typen für die Ziffern des Numerators und dessen Kennzeichnung durch das vorangestellte \“No\“ oder \“Nr\“ (übrigens ein sehr markantes Indiz für einen \“Gruppendruck\“) und auch für die Ortsbezeichnung. | Type 2112 |
Type 23131 | Als Vorläufer zur Einführung des gedruckten \“R\“ (für Recommandé) wurde in 1883 dieses in rot, handschriftlich oder per Gummistempel, links oder rechts auf den R-Zetteln angebracht. Insgesamt gab es 7 verschiedene \“No / Nr\“- Schreibweisen, weitere Details dazu können Sie im Leitfaden No/Nr-Gruppe nachlesen. | Type 21621 |
Type 23141 | Ab 1883 wurde dann rechts – in ein rot abgetrenntes Feld – ein großes rotes \“R\“ hinzugefügt, das durch die 12 \“Gruppendrucke\“ ebenfalls in sehr unterschiedlichen Formen auftaucht. Die grundsätzlichen Formen des \“R\“ können Sie dem Leitfaden Form des \“R\“ entnehmen. Die R-Zettel wurden in Bögen gedruckt, die dann im Postamt per Schere zu Zetteln zerteilt wurden. Dadurch kam es zu den unterschiedlichen Größen und Formen der R-Zettel. | Type 2133 |
Type 2153 | Ab 1883 fanden dann zur Arbeitserleichterung Versuche mit groben Durchstichen oder sägezahnartigen Versuchszähnungen statt. Die R-Zettel konnten dann per Hand vom Bogen getrennt werden. | Zype 2163 |
Type 21331 | Die ersten echten Zähnungen wurden (selten) auch schon 1883 vorgenommen. Dabei entstanden an den Bogenrändern R-Zettel ohne seitliche Zähnung, an den Bogenecken nur zweiseitig gezähnte R-Zettel. | Type 23151 |
Type 2187 | Die Position des \“R\“ wurde durch den Weltpostverein 1905 auf linksstehend vereinheitlicht. Die ersten R-Zettel mit links gedrucktem \“R\“ tauchten bereits 1903 auf. Die rote Inschrift \“Eingeschrieben\“ entfällt ab dieser R-Zettel-Art. Das \“R\“ wurde jetzt begonnen, einheitlich zu gestalten, die sogenannte \“R-Einheitstype\“ entstand (siehe Abbildung rechts). | Type 2205 |
Type 3100 | Erst ab 1910 gibt es dann reichseinheitliche Typen (Ausnahme Bayern, das auch nach Ende der eigenen Posthoheit noch eigene R-Zettel behielt – siehe Abbildung rechts aus 1930), anfangs mt dünnem Rahmen und kleineren Numeratorziffern. | Type 2321 |
Type 2155 | Durch die unterschiedlichen Druckereien und kriegsbedingten Mangelsituationen wurden stark unterschiedliche Papiersorten verwendet. Anfangs war das Papier dünn (pergaminartig) und weiss, dann bräunlich-grau und letztlich dick und gelblich. | Type 2155 |
Type 2206 | In Jahre 1914 wurde durch die \“Verdeutschungsverfügung\“ der Reichspostverwaltung vorgegeben, das das bisher der Numeratorziffer vorangestellte \“No\“ durch ein \“Nr\“ und die bisher für die Ortsbezeichnung verwendete Schrifttype Antiqua durch Fraktur zu ersetzen ist. | Type 2189 |
Type 3200 | Im Jahr 1926 wurde dann die entgültige \“Einheitstype\“ eingeführt, jetzt mit dickem Rahmen und größeren Numeratorziffern. | Type 3200 |
Type 3500 | 1944 kam im Rahmen der Einführung der ersten Postleitzahl ein in schwarz gedruckter Kreis, der Postleitkreis hinzu. In diesen Kreis wurde dann auch zunehmend die Postleitgebietsziffer eingedruckt. | Type 3500 |
Es würde zu weit führen, hier noch auf die R-Zettel der deutschen Kolonien und Auslandspostämter, der deutschen Feldpostämter im l. Weltkrieg, der deutschen Besetzungsgebiete (in Belgien, Frankreich oder Polen) während des l. Weltkrieges und der Abstimmungsgebiete einzugehen. | ||
Auf eine Besonderheit des Saargebietes soll aber hingewiesen werden. Die Farben der bisher erschienenen deutschen R-Zettel waren durchweg die damaligen Reichsfarben, also -Schwarz (Ortsbezeichnung / Ziffer), -Weiß (das Papier) und -Rot (Rand und das übliche \“R\“). Ob dies zufällig oder bezweckt war, läßt sich heute nicht mehr feststellen. Der französischen Besatzungsmacht im Saargebiet mißfiel diese Farbkombination. Als Folge wurde das Rot durch Grün ersetzt, also die ersten und einzigen R-Zettel in Deutschland in grüner Farbe. Als Anmerkung dazu: Nach dem l. Weltkrieg und der Rückkehr von Elsaß-Lothringen nach Frankreich wurden dort noch lange die alten deutschen R-Zettel entweder unverändert – Metz bleibt in beiden Sprachen gleich- oder aber mit Ortsnamen in französischer Sprache in den alten Farben verwendet! | ||
Eine Zäsur brachte der Zweite Weltkrieg. Nach der Wiederaufnahme des Postverkehrs und der meist etwas späteren Wiederzulassung eingeschriebener Briefe wurden die \“alten\“ Einschreibzettel, soweit vorhanden, ohne Beanstandung weiterverwendet. | ||
Aber es begann auch die Zeit der Provisorien und der Improvisationen. So wurden R-Zettel von benachbarten Postämtern, Nachbarorten und nicht mehr benötigte Feldpost-R-Zettel verwendet. | ||
Daneben wurden R-Stempel oder handschriftliche Zeichnungen in Ermangelung von R-Zetteln verwendet. Etliche Postämter schufen sich auch R-Zettel aus gummierten Bogenrändem oder anderen Postformularen. Diese Zeit ist ein Eldorado für den forschenden Sammler. | ||
In den einzelnen Besatzungszonen und in den beiden deutschen Staaten entwickelte sich das Postwesen unterschiedlich, demzufolge auch die Kennzeichnung der eingeschriebenen- und Wertsendungen. In allen vier Besatzungszonen sind die unterschiedlichsten Lokal-, Amts- oder Ortsausgaben zu beobachten, dazu Ausgaben zumindest für das Gebiet einzelner Oberpostdirektionen (zum Teil einheitlich in einer Besatzungszone). | ||
Die unterschiedlichen Ausgaben gerade der französischen Zone sind ein beredtes Beispiel. | ||
Es schließen sich verschiedene Ausgaben des Vereinigten Wirtschaftsgebietes an, die später nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland weiter verwendet wurden. | ||
Mit Ausnahme der Ausgaben der Französischen Zone tragen die R-Zettel – wie zumindest auch die Poststempel – die im Jahre 1944 auch für den Briefdienst eingeführten Postleitgebietszahlen 1 bis 24. | ||
Diese wurden 1956 durch die Verwendung der sogenannten Amtskennzeichen (kurz AKZ) auf den R-Zetteln abgelöst. | ||
Ab 1.4 1964 wurden dann auf den R-Zetteln zu der Ortsbezeichnung die zuerst ein- bis vierstellige, dann später nur noch vierstellige Postleitzahl eingedruckt. Durch die Beauftragung verschiedener Druckereien sind die unterschiedlichsten Buchstaben- und Ziffemtypen zu beobachten – eine Spezialsammlung wert. | ||
Auch in der DDR wurden vorübergehend Amtskennzeichen bei den R-Zetteln verwendet. Anschließend wurde ein eigenes Postleitzahlensystem entwickelt. | ||
Die Wiedervereinigung Deutschlands wirkte sich auch bei der Kennzeichnung der R-Zettel aus. Zum einen wurden daraus weiterhin die bisherigen R-Zettel auf Pergaminpapier der DDR verwendet, zum anderen wurden R-Zettel im bisherigen Muster der Bundesrepublik gedruckt. Beide Postleitzahlensysteme waren aber nicht aufeinander abgestimmt, so gab es gleiche Postleitzahlen für verschiedene Städte, zum Beispiel 5300 für Bonn und für Weimar. | ||
Die Folge war die dann später wieder untersagte Kennzeichnung mit einem \“0\“ vor der Postleitzahl, also 0-5300 Weimar. Die R-Zettel des sogenannten Verkehrsgebietes Ost, kurz VGO, sind aufgrund der nur 3 Jahre kurzen Verwendungszeit ebenfalls ein interessantes neueres Sammelgebiet. | ||
Die auch heute gebräuchlichen fünfstelligen Postleitzahlen wurden nach der Einführung vom 1. Juli 1993 bis zum 31. August 1997 auf den R-Zetteln vor der Ortsbezeichnung geführt. | ||
R-Label | ||
Die mehr als dreißig Jahre gleichaussehenden R-Zettel wurden 1997 durch selbstklebende R-Zettel mit Strichcode die schneller durch Computeretikettendruck hergestellt werden konnten, abgelöst. Diese Ära mit Einführung des Premiumbriefes und der neuartigen Kennzeichnung mit Strichcode ist noch nicht abgeschlossen. | ||
Schrifttype ?????; Größe ??? des style sheets \“Tabellen\“ |
Schriftart Arial; 14px
Ist Ihr Interesse geweckt? Dann stöbern Sie weiter auf unserer Webseite oder starten mit der Typenbestimmung Ihrer Zettel mit Hilfe unsere Übersicht deutscher R- und V-Zettel, die diversen Leitfäden helfen Ihnen dabei sicher weiter. Gerne können Sie auch unsere verfügbarnen Sonderhefte erwerben, sich im Literaturverzeichnis oder in den Inhaltsverzeichnissen unserer Mitteilungsblätter Classic (Zettel) oder Modern (Label) umsehen, unserer Sammlergemeinschaft beitreten oder uns auf unserer Jahreshauptversammlung mit Tauschbörse besuchen und persönlich kennenlernen. Wir freuen uns über neue Sammlerfreunde!
Standard-Schriftart und Größe der Webseite
Ist Ihr Interesse geweckt? Dann stöbern Sie weiter auf unserer Webseite oder starten mit der Typenbestimmung Ihrer Zettel mit Hilfe unsere Übersicht deutscher R- und V-Zettel, die diversen Leitfäden helfen Ihnen dabei sicher weiter. Gerne können Sie auch unsere verfügbarnen Sonderhefte erwerben, sich im Literaturverzeichnis oder in den Inhaltsverzeichnissen unserer Mitteilungsblätter Classic (Zettel) oder Modern (Label) umsehen, unserer Sammlergemeinschaft beitreten oder uns auf unserer Jahreshauptversammlung mit Tauschbörse besuchen und persönlich kennenlernen. Wir freuen uns über neue Sammlerfreunde!
Die erstmalige Verwendung von Einschreibzetteln anstelle von Stempeln der Type A 86 wurde 1870 in Elsaß-Lothringen, damals Reichsland im Deutschen Reich, erprobt. Dieser erfolgreiche Probelauf geht auf Heinrich von Stephan, den späteren Gründer des Weltpostvereins, zurück. Ab 1875 wurden im Deutschen Reich (einschließlich Bayern und Württemberg mit jeweils eigener Portohoheit) Einschreibnummernzettel vom Typ 2100 eingeführt, zuerst nur mit der Inschrift \“Eingeschrieben\“ (1875, Nummer entweder handschriftlich ergänzt oder 1876 bereits gedruckt), 1877 kam noch die gedruckte Ortsbezeichnung hinzu. 1883 wurde rechts ein großes \“ R \“ (für Recommandé) hinzugefügt, welches ab 1905 durch den Weltpostverein auf linksstehend vereinheitlicht wurde. Mangels einer Reichsdruckerei, die die Zettel für das gesamte Deutsche Reich in einheitlicher Form hätte drucken können, schlossen sich jeweils Oberpostdirektionen zu Gruppen zusammen, die für ihren Bereich die R-Zettel drucken ließen. Daher die übliche Bezeichnung \“Gruppendrucke\“. Die Folge ist eine große Anzahl unterschiedlicher Typen für das \“ R \“, die Ziffern des Numerators und die Ortsbezeichnung. Erst ab 1910 gibt es dann reichseinheitliche Typen (Ausnahme Bayern, das auch nach Ende der eigenen Posthoheit noch eigene R-Zettel behielt), die sich durch unterschiedliche Rahmenstärken, Zifferntypen und Schrifttypen unterscheiden (Bezeichnung nach ArGe- oder Overmann-Handbuch Typ 31 bis 35). Es würde zu weit führen, hier noch auf die R-Zettel der deutschen Kolonien und Auslandspostämter, der deutschen Feldpostämter im l. Weltkrieg, der deutschen Besetzungsgebiete (in Belgien, Frankreich oder Polen) während des l. Weltkrieges und der Abstimmungsgebiete einzugehen. Auf eine Besonderheit des Saargebietes soll aber hingewiesen werden. Die Farben der bisher erschienenen deutschen R-Zettel waren durchweg die damaligen Reichsfarben, also –Schwarz (Ortsbezeichnung / Ziffer), –Weiß (das Papier) und –Rot (Rand und das übliche \“R\“). Ob dies zufällig oder bezweckt war, läßt sich heute nicht mehr feststellen. Der französischen Besatzungsmacht im Saargebiet mißfiel diese Farbkombination. Als Folge wurde das Rot durch Grün ersetzt, also die ersten und einzigen R-Zettel in Deutschland in grüner Farbe. Als Anmerkung dazu: Nach dem l. Weltkrieg und der Rückkehr von Elsaß-Lothringen nach Frankreich wurden dort noch lange die alten deutschen R-Zettel entweder unverändert – Metz bleibt in beiden Sprachen gleich- oder aber mit Ortsnamen in französischer Sprache in den alten Farben verwendet! Eine Zäsur brachte der Zweite Weltkrieg. Nach der Wiederaufnahme des Postverkehrs und der meist etwas späteren Wiederzulassung eingeschriebener Briefe wurden die \“alten\“ Einschreibzettel, soweit vorhanden, ohne Beanstandung weiterverwendet. Aber es begann auch die Zeit der Provisorien und der Improvisationen. So wurden R-Zettel von benachbarten Postämtern, Nachbarorten und nicht mehr benötigte Feldpost-R-Zettel verwendet. Daneben wurden R-Stempel oder handschriftliche Zeichnungen in Ermangelung von R-Zetteln verwendet. Etliche Postämter schufen sich auch R-Zettel aus gummierten Bogenrändem oder anderen Postformularen. Diese Zeit ist ein Eldorado für den forschenden Sammler. In den einzelnen Besatzungszonen und in den beiden deutschen Staaten entwickelte sich das Postwesen unterschiedlich, demzufolge auch die Kennzeichnung der eingeschriebenen- und Wertsendungen. In allen vier Besatzungszonen sind die unterschiedlichsten Lokal-, Amts- oder Ortsausgaben zu beobachten, dazu Ausgaben zumindest für das Gebiet einzelner Oberpostdirektionen (zum Teil einheitlich in einer Besatzungszone). Die unterschiedlichen Ausgaben gerade der französischen Zone sind ein beredtes Beispiel. Es schließen sich verschiedene Ausgaben des Vereinigten Wirtschaftsgebietes an, die später nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland weiter verwendet wurden. Mit Ausnahme der Ausgaben der Französischen Zone tragen die R-Zettel – wie zumindest auch die Poststempel – die im Jahre 1944 auch für den Briefdienst eingeführten Postleitgebietszahlen 1 bis 24. Diese wurden 1956 durch die Verwendung der sogenannten Amtskennzeichen (kurz AKZ) auf den R-Zetteln abgelöst. Ab 1.4 1964 wurden dann auf den R-Zetteln zu der Ortsbezeichnung die zuerst ein- bis vierstellige, dann später nur noch vierstellige Postleitzahl eingedruckt. Durch die Beauftragung verschiedener Druckereien sind die unterschiedlichsten Buchstaben- und Ziffemtypen zu beobachten – eine Spezialsammlung wert. Auch in der DDR wurden vorübergehend Amtskennzeichen bei den R-Zetteln verwendet. Anschließend wurde ein eigenes Postleitzahlensystem entwickelt. Die Wiedervereinigung Deutschlands wirkte sich auch bei der Kennzeichnung der R-Zettel aus. Zum einen wurden daraus weiterhin die bisherigen R-Zettel auf Pergaminpapier der DDR verwendet, zum anderen wurden R-Zettel im bisherigen Muster der Bundesrepublik gedruckt. Beide Postleitzahlensysteme waren aber nicht aufeinander abgestimmt, so gab es gleiche Postleitzahlen für verschiedene Städte, zum Beispiel 5300 für Bonn und für Weimar. Die Folge war die dann später wieder untersagte Kennzeichnung mit einem \“ 0 \“ vor der Postleitzahl, also 0-5300 Weimar. Die auch heute gebräuchlichen fünfstelligen Postleitzahlen wurden nach der Einführung vom 1. Juli 1993 bis zum 31. August 1997 auf den R-Zetteln vor der Ortsbezeichnung geführt. Die mehr als dreißig Jahre gleichaussehenden R-Zettel wurden 1997 durch selbstklebende R-Zettel mit Strichcode die schneller durch Computeretikettendruck hergestellt werden konnten, abgelöst. Diese Ära mit Einführung des Premiumbriefes und der neuartigen Kennzeichnung mit Strichcode ist noch nicht abgeschlossen.
Beschreibung einer Tabelle, nur mit definierten Spaltenbreiten, sonst Formatierungen:
0.1 | 0.2 | 0.3 | 0.4 | 0.5 |
1.1 | colspan=\“2\“ | 1.4 | 1.5 | |
2.1 | rowspan=\“2\“ | 2.4 | 2.5 | |
3.1 | 3.5 |
Diese Tabelle im ARGE-Standard:
0.1 | 0.2 | 0.3 | 0.4 | 0.5 |
1.1 | colspan=\“2\“ | 1.4 | 1.5 | |
2.1 | rowspan=\“2\“ | 2.4 | 2.5 | |
3.1 | zentriert links mittig | 3.5 |
Test der Tabelle für Label aus aller Welt:
Land
Text |
Diese Tabelle im ARGE-Standard ohne Rahmen und ohne Gitternetzlinien:
0.1 | 0.2 | 0.3 | 0.4 | 0.5 |
1.1 | colspan=\“2\“ | Aalen (Württ.) |
1.5 | |
2.1 | rowspan=\“2\“ | |||
3.1 |
Gestaltung der Webseite:
Bernhard Peltner, Pfaffmünsterweg 3, 80638 München
Telefon: 089 – 17 06 87
e-mail: [email protected]
Internet: www.arge-r-v-zettel.de
Service-Provider und Hosting:
formodesign, Teichwiesenweg 7, 38518 Gifhorn
Ansprechpartner: Lukas Voetmand | [email protected]
Internet: www.formodesign.de