Leitfäden zur Bestimmung von R+V-Labeln
Hier finden Sie (nach und nach) verschiedene Leitfäden (LF) als Hilfe zur Bestimmung von R+V-Labeln. Diese enthalten Erläuterungen zu den R-Label Typen und Hinweise zum Erkennen (und Erlernen) der Unterscheidungsmerkmale. Die in der „Übersicht deutscher R+V-Label“ verwendbaren Suchkriterien sind entsprechend farblich markiert.
LF Tabellenhilfe | LF Legende Tabellenspalten | LF Abkürzungen | LF Fachbegriffe | |
LF Logo | LF Anordnung Gesamtlabel | LF Ident-Code | LF Material-Nummer | |
LF Schrift-Type | LF Kreuz-Eindruck | LF Ränder | LF Anfaß-Hilfe |
Hinweise und Hilfestellungen zur Nutzung der Tabelle „Übersicht deutscher R+V-Label“
Hinweise zur Nutzung der Tabelle:
Die obige Tabelle enthält zahlreiche Label-Typen. Da diese Tabellenanwendung sehr vielseitig ist, nachfolgend einige Anwendungshinweise:
Im Fenster „Einträge anzeigen“ links oberhalb der Tabelle kann die Anzahl der anzuzeigenden Zeilen in den Schritten 10-25-50-100-Alle ausgewählt werden.
Zur Suche innerhalb der Tablelle steht rechts oben über der Tabelle das Feld „Suchen“ zur Verfügung. Dieses Suchfeld ist schlicht genial, da der Suchtext = die
Suchkriterien = beliebig viele Kriterien (aus ALLEN Texten! ) der Tabelle – durch Leerzeichen voneinander getrennt, in beliebiger Reihenfolge, ohne Beachtung der Groß-/Kleinbuchstaben – enthalten kann. Dadurch kann die Suche eines bestimmten R-Labels anhand verschiedenster Merkmale stark eingegrenzt werden.
Aus diesem Grund sind auch die weiteren „klassifizierenden Merkmale“ zum Teil etwas verschlüsselt worden, oft auch ohne Leerzeichen. Sie werden den Vorteil davon aber schnell erkennen und schätzen lernen.
Wer es jedoch schon mal probieren möchte kann eingeben (ohne die „“): „400“ für das Ende der Materianlnummer, „(07)“ für den Anfang des Ident-Codes und „oB-“ für den Code „ohne >b< vor der Material-Nummer“ und siehe da, mit JEDEM eingegebenen Zeichen des Suchtextes verringert sich die Anzeige innerhalb der Tabelle.
Unter der Tabelle werden zudem Informationen zur erfolgten Auswahl (Selektion) angezeigt: “ x bis y von y Einträgen (gefiltert von zz Einträgen)“.
Mit dieser wirklich genialen Such-Funktion wird es (so hoffe ich) möglich sein, einen vorliegenden R-Label schnell bestimmen zu können. Das ist das Ziel!
Hinweise zur Breite unserer Webseite:
Die Breite unsere Webseite wurde von 850 Pixel auf 1250 Pixel vergößert. Auch die vorliegende neue Anwendung „Übersicht deutscher R+V-Label“ erforderte dies. Anwender mit kleineren Bildschirmen können entweder die Seiten links/rechts verschieben oder den Vergrößerungsfaktor auf 90% verringern. Da sich die wesentlichen Beschreibungen und Abbildungen der R-Label in den Spalten 1 bis 5 befinden, können auch Anwender mit kleineren Bildschirmen den Vergrößerungsfaktor ihres Explorers so weit anheben, daß „nur“ diese 5 Spalten bildschirmfüllend angezeigt werden (und dann nur wahlweise mal nach rechts zu den weiteren Merkmalen „scrollen“). Anwendern mit großen Bildschirmen ist ein Vergrößerungsfaktor von 125% zu empfehlen. Wer einen 22“-Bildschirm besitzt, kann den Faktor auch gerne auf 150% und damit „bildschirmfüllend“ setzen. Hinweis zum Internet Explorer 9: Die „Strg“-Taste gedrückt halten und mit dem Rad der Maus (oder den „+“/“-„-Tasten) den Faktor leicht in 5%-Schritten verändern! Die Textgröße kann zudem über den Menüpunkt <Ansicht-Textgröße> mit: sehr klein-kleiner-normal-größer-sehr groß unabhängig von der Anzeigebreite verändert werden. Hinweis zum Mozilla Firefox 14: Die „Strg“-Taste gedrückt halten und mit dem Rad der Maus (oder den „+“/“-„-Tasten) den Faktor leicht in 5%-Schritten verändern! Soll so nur die Textgröße verändert werden, kann über den Menüpunkt <Ansicht-Zoomen> „Nur Text Zoomen“ ausgewählt werden.
Hinweise zu den Links auf dieser Seite:
Grundsätzlich werden die Links innerhalb der Seiten der ARGE R+V-Zettel im gleichen Explorer-Fenster geöffnet (das bisherige Fenster wird also automatisch geschlossen). Ausnahme: Die Links zu den „Leitfäden“ auf der Seite „Übersicht deutscher R-Zettel“ werden jeweils in einem neuen Fenster geöffnet! Der Vorteil liegt darin, daß der Betrachter dann zwischen den beiden Fenstern „Übersicht“ und „Leitfaden“ hin und her springen kann. Die im Fenster „Übersicht“ gewählte Betrachtung (Position innerhalb der Tabelle, Suchkriterien und die ggf. Sortierungen) bleiben so erhalten!
Legende zu den Spalten der „Übersicht deutscher R+V-Label“
Übersicht, Erläuterung und Suchkriterien zu den Spalten der Tabelle :
Spalte | Bezeichnung | Beschreibung | Suchkriterien (beispielhaft) |
1 | Monat / Jahr | Erstverwendungsdatum | |
2 | Type | Die Typenbezeichnung besteht bei Labeln aus: – der Type (römische ZIffer) – den drei Endziffern der Material-Nr. – ggf. einer Variantenkennung (a / b oder So = Sonder-Label) – den ersten beiden Stellen des Ident-Codes (in Klammern) <siehe Spalte 3> |
XVIII |
3 | Ident-Code | Die Ident-Code-Nummer besteht aus insgesamt 13 Ziffern/Buchstaben: – Stellen 1 und 2: fortlaufende Nummer oder Phantomzeichen – Stellen 3 bis 10: fortlaufende Nummer in zwei 4er- oder einem 8ter-Zahlenblock – Stelle 11: Prüfziffer / fortlaufende Ausgabe-Ziffer – Stellen 12 und 13: Landeskennung „DE“ (Deutschland) |
(01) |
4 | Druckerei, Mat.-Nr., Farbe | Name der Druckerei Material-(Formblatt)-Nummer der Druckerei Kennzeichnung „rot“ bei rot gedruckter Material-Nr. |
|
6 | Mat.-Nr. Anf., Größe | Code der unterschiedlichen Art und Größe der Material-Nummern; Details siehe Leitfaden Material-Nummer | G9-k |
7 | Zus.-Lstg. | Information zu den maschinell angekreutzten Zusatzleistungen: E – Einschreiben EE – Einwurf-Einschreiben ÜE – Übergabe-Einschreiben EH – Eigenhändig NN – Nachnahme RÜ – Rückantwort |
EE |
8 | Kreuz-Eindr.
ICx |
Code für die verschiedenen Formen des Kreutzeindruckes; Details siehe Leitfaden Kreuz-Eindruck
Ident-Code-Schrifftype; Details siehe Leitfaden Ident-Code |
KF1
IC1 |
9 | Ausg.-Form | Code für die unterschiedlichen Ausgabe-(Druck-)-Formen der Label; Details siehe Leitfaden Ausgabe-Form – Block – Blockblatt mit 12 x 2 bzw. 25 x 2 Labeln – Rolle – Rollen mit 500 Labeln – Lagen – Lagenstapel zu 2.000 ( 500 x 4) Labeln |
Block |
10 | Logo, Schrift, Anord. | Code für die unterschiedlichen Logos der Post; Details sieheLeitfaden Logo
Code für den unterschiedlichen Text und die Schriftform der Zusatzleistungen; Details siehe Leitfaden Schrift-Type Code für die unterschiedliche Druckanordnung bei Blockblättern; Details siehe Leitfaden Anordnung Gesamtlabel |
Logo1
ST1 GL1 |
11 | Rand, Ecken | Code zur Größe des/der weißen Ränder; Details siehe Leitfaden Ränder Information, wenn die Ecken der Label abgerundet sind |
|
12 | Anfaß-hilfe | Form der Anfaßhilfe zur entnahme des Barcodestreifens; Details siehe Leitfaden Anfaß-Hilfe | |
13 | weitere Merkmale | Beschreibung weiterer Merkmale der Label, z.B.: – Farbe der Trägerfolie – Schriftart der Ident-Code-Nummer |
Abkürzung | Beschreibung |
E | Einschreiben |
EE | Einwurf-Einschreiben |
EH | Eigenhändig |
GLx | Code für die Arten der Gesamtanordnung-Label (Spalte 10) |
ICx | Code für die Schrifttypen der Ident-Code-Nummern (Spalte 8) |
KFx | Code für die Arten des Krezueindruckes (Spalte 8) |
NN | Nachnahme |
RS | Rückschein |
SP | Spender-Label |
STx | Code für die Schrifttypen der Zusatzleistungs-Texte (Spalte 10) |
ÜE | Übergabe-Einschreiben |
Fachbegriff | Beschreibung |
Anfasshilfe | Besondere Stanzung, damit ein überstehender Teil der Trägerfolie das Abtrennen des Barcodes bei der Zustellung erleichtert. |
Ankreuzfelder | Vier bis fünf Felder auf dem Label, die für die geforderte/n Zusatzleistung/en angekreuzt werden. |
Barcode | Maschinenlesbarer Strichcode für Ziffern- und Buchstabenfolgen. |
Belabelung | Begriff für das Bekleben von Sendungen mit einem Label. |
Beleglese-Center |
In Mannheim beheimatetes Dienstleistungszentrum, in dem alle Zustellbelege optisch erfasst, geprüft, bearbeitet und gespeichert werden. Nach der Zustellung der Sendung geht der Barcode wieder ins Beleglese-Center und die Ein- und Auslieferung der Sendung kann belegt werden. |
Call-Center | In Mannheim beheimatetes Dienstleistungszentrum in dem Auskunft über die dort gespeicherten Sendungsdaten – Annahme, Benachrichtigun, Auslieferung – telefonisch und schriftlich erteilt wird. |
Einwurf-Einschreiben | Einschreibsendung bei der die Zustellung vom Zusteller bestätigt wird. |
ePost | Postabteilung für „elektronische Post“. |
FilNL | Filial-Niederlassung der Deutschen Post. |
Ganzstücke | Mit Premiumlabel bedruckte Briefumschläge, Postkarten, Faltbriefe und Adressenaufkleber (im Gegensatz zu Ganzsachen sind diese nicht mit einem Wertstempel versehen). |
Material-Nummer | Auch Formblatt-Nummer genannt. Ist die postalische Bestellnummer eines Formblattes. |
Nachbuchungsliste | Bei Ausfall des EPOS-Gerätes oder in Sonderpostfilialen, in welchen keine EPOS-Geräte zur Verfügung stehen, werden die Zusatz-Barcodes eingeklebt und nachträglich erfasst. |
Nachnahmesendung | Nachzuweisende Sendung. Wird gegen Unterschrift und Einziehung eines vom Absender geforderten Geldbetrages zugestellt. |
Phantomkennzeichen | Nur für Label des kleinen Nummernkreises vorkommend. Die lfd. Nummer beginnt hier mit zwei Buschstaben oder sehr hohen Ziffern. Bisher wurden bekannt: AF, AL, EP, GK, KM, PE, 86, 87 und 99 sowie bei Ganzstücken NN, TE, TK. |
Selbstbucher / Kooppartner | Firmen, die mit der Post einen Vertrag haben und abgehende Sendungen der Firma selbst frankieren, vorsortieren und der Post übergeben. |
Sonderlabel | Spenderlabel, die in den von der Deutsche Post zertifizierten Druckereien durch Privatauftrag mit einem zusätzlichen Text versehen werden. Hierzu wird der links bzw. rechts vorhandene breite Rand benutzt. |
Spenderlabel | Label, welches speziell für Spenderautomaten (Etikettiergeräte) hergestellt ist und damit automatisch auf die Sendungen geklebt wird. |
Trägerfolie | Beschichtetes Folienpapier, von welchem sich das selbstklebende Label leicht abziehen läßt. |
Übergabe-Einschreiben | Einschreibsendung die dem Empfänger gegen Unterschrift ausgehändigt wird. |
Zusatzleistungen | Neben der Normalbehandlung einer Sendung vom Absender geforderte Leistung der Deutschen Post. Zu ihnen zählen Einwurf- und Übergabe-Einschreiben, Rückschein, Nachnahme und Kombinationen. |
SF Bernhard Peltner, Stand Juni 2018
Übersicht und Suchkriterien der verwendeten Logos der verschiedenen Post-Unternehmen:
Deutsche Post AG | Deutsche Post | Deutsche Post Wert International |
Post Express | Post Express EURO EXPRESS |
Type I bis Type V | Type VI bis Type XXI | |||
Logo1 | Logo2 | Logo3 | Logo4 | Logo5 |
Leitfaden: Anordnung Gesamtlabel
SF Bernhard Peltner, Stand Juni 2016
Übersicht und Suchkriterien zu den verschiedenen Anordnungen der Gesamtlabel / Spenderlabel:
SF Bernhard Peltner, Stand Juni 2016
Die Ident-Code-Nummern unterscheiden sich zum Teil sehr erheblich in Schrifttype und Breite voneinander:
SF Bernhard Peltner, Stand Juni 2016
Die Material-Nummern weisen einige Merkmale auf, die der Identifizierung der Label-Type dienen können:
SF Bernhard Peltner, Stand Juni 2016
Die Anzahl und textliche Gestaltung der Ankreuzfelder für die Zusatztleistungen unterscheiden sich wie folgt:
SF Bernhard Peltner, Stand Juni 2016
Übersicht und Suchkriterien der maschninell angekreuzten Zusatzleistungen:
SF Bernhard Peltner, Stand Juni 2016
Die weißen Ränder der Label haben unterschiedliche Breiten:
ohne weiße Ränder |
|||
L+R1 | Rand links und rechts 1 mm |
L10 | Rand links 10 mm |
L+R2 | Rand links und rechts 2-3 mm |
R10 | Rand rechts 10 mm |
R6 | Rand rechts 6 mm |
R29 | Rand rechts 29-30 mm |
R84 | Rand rechts 84 mm |
SF Bernhard Peltner, Stand Juni 2016
Die schrittweise eingeführte Anfaßhilfe hat zwei Grundausprägungen: eckig und rund (kreisförmig):